Zum Hauptinhalt springen

Sportler altern langsamer

Rechtzeitig zum Neuen Jahr präsentieren deutsche Forscher neue Beweise dafür, dass Sport nicht nur fit hält, sondern womöglich auch das Altern verzögern kann. Professor Ulrich Laufs, Facharzt für Kardiologie an der Universität des Saarlandes, untersuchte zusammen mit seinen Kollegen, wie sich körperliche Betätigung auf ein Reparatursystem des Körpers auswirkt, das dem Verschleiß der Erbsubstanz in unseren Zellen entgegen wirkt. Die Wissenschaftler nahmen dafür die Telomere unter die Lupe, das sind Strukturen, die wie Schutzkappen an den Enden der zu Chromosomen zusammen geknäulten Erbsubstanz sitzen. Mit jeder Zellteilung werden die Telomere ein wenig kürzer und eine beliebte Theorie der Altersforschung besagt, dass dieser Effekt die Lebensdauer der Zellen begrenzt. Es gibt jedoch ein Enzym, das dem altersbedingten Verschleiß der Chromosomen entgegen wirkt: die Telomerase.

Als Laufs Team nun die Menge der Telomerase in den Blutgefäßen und weißen Blutkörperchen von Labormäusen verglich, machte man eine interessante Entdeckung: Tiere, die sich in einem Laufrad nach belieben austoben konnten, produzierten offensichtlich mehr Telomerase als Artgenossen, in deren Käfigen kein Laufrad hing. Um zu testen, ob diese Beobachtung auch auf Menschen zutrifft, untersuchten die Mediziner zwei Gruppen von Sportlern und verglichen deren Telomerase-Werte mit denen von gleichaltrigen Bewegungsmuffeln. Sowohl bei durchschnittlich 20 Jahre jungen Mitgliedern der Deutschen Leichtathletik-Nationalmannschaft, als auch bei Langstreckläufern im mittleren Alter, die wöchentlich etwa 80 Kilometer rannten, war die Telomerase eindeutig aktiver als bei in den Kontrollgruppen, so das Ergebnis der Untersuchung. „Das ist ein direkter Beweis für einen Anti-Aging-Effekt durch körperliche Betätigung“, kommentierte Laufs. Die Daten verbesserten das Verständnis der Schutzwirkung von Sport auf der Ebene der Moleküle und unterstrichen die Bedeutung der Bewegung für die Verringerung altersbedingter Krankheiten, ergänzte der Mediziner.

Professor Tim Spector, Genetiker und Alternsexperte am Kings College in London verwies auf zahlreiche andere Studien, die gezeigt haben, dass man kein Leistungssportler sein muss, um das Altern zu bekämpfen. In einer Untersuchung an Zwillingen hatte Spector selbst gezeigt, dass drei Stunden Sport in der Woche bereits ausreichten, um den eigenen Körper zehn Jahre jünger erscheinen zu lassen als bei gleichaltrigen Bewegungsmuffeln. Eine andere Interpretation der Ergebnisse ist allerdings ebenfalls möglich: So wäre es denkbar, dass eine vermehrte Telomerase-Aktivität lediglich eine Begleiterscheinung sportlicher Aktivität ist, nicht aber deren Folge. „Ursache und Wirkung sind in solchen Studien oftmals schwer auseinander zu halten“, räumte denn auch Spector ein. Dennoch liefere die deutsche Untersuchung weitere Beweise, dass regelmäßige Bewegung das Altern womöglich verzögert.

Ein weiteres Argument für mehr Bewegung lieferten derweil schwedische Wissenschaftler der Universität von Göteborg. Wie sie kürzlich in der Fachzeitschrift PNAS berichteten, haben sie die „Herzgesundheit“ von 1,2 Millionen Rekruten verfolgt, die in den Jahren 1950 bis 1976 zum Dienst in der schwedischen Armee einberufen wurden. Durch den Abgleich verschiedener Datenbanken konnten die Forscher zeigen, dass diejenigen, die sich auf einem Standfahrrad bei der Musterung als besonders fit erwiesen hatten, im späteren Leben im Durchschnitt intelligenter waren als ihre Altersgenossen. Gleichzeitig hatten diejenigen, die schon früh im Leben mehr Ausdauer bewiesen, später eine bessere Ausbildung vorzuweisen und sie erreichten ein größeres soziales Ansehen als die ehemals schlaffen Schweden. Die wenig überraschende Schlussfolgerung der Wissenschaftler lautet: „Sport könnte ein wichtiges Instrument für öffentliche Gesundheitsinitiativen sein, um die Erziehung und das Denkvermögen zu optimieren und um Krankheiten zu vermeiden.“

Quellen:

Früh übt sich, wer ein guter Vater wird

Wie gut Männer für ihre Kinder sorgen, hängt auch davon ab, ob sie selbst als Babies von ihrem Vater umsorgt wurden. Diese Vermutung haben Hirnforscher nun mit Tierversuchen an der Kalifornischen Maus (Peromyscus californicus) erhärtet, einer der wenigen Säugetierarten, bei denen die Väter unter natürlichen Umständen Brutpflege betreiben.

„Unsere Beobachtungen legen nahe, dass die väterliche Pflege während der Entwicklungsphase den Umfang und die Qualität des väterlichen Verhaltens später im Leben beeinflusst“, erläuterte die Doktorandin Erin Gleason von der Psychologischen Abteilung der Universität Wisconsin auf der Jahrestagung der Society for Neuroscience in Chicago. Mit ihren Kolleginnen hatte Gleason das Verhalten von zwei Gruppen von Mäusevätern und deren Nachkommen untersucht. In der einen Gruppe waren die erwachsenen Männchen kastriert worden und hatten deshalb weniger Testosteron im Körper. Diese Männchen verbrachten weniger Zeit in engem Kontakt mit ihren Jungen und pflegten diese auch weniger gut als eine Vergleichsgruppe normaler, nicht kastrierter Männchen.

Als die Jungen aufgewachsen waren, durften sie sich mit Weibchen paaren und die Forscher zeichneten dann mit Videokameras auf, wie die Söhne kastrierter und nicht-kastrierter Väter nun ihrerseits mit dem eigenen Nachwuchs umgingen. Die Auswertung der Videoaufnahmen ergab, dass die künstliche Verringerung des Geschlechtshormons Testosteron auch für die Enkel spürbare Folgen hatte. Die Söhne der kastrierten Väter verbrachten nämlich eindeutig weniger Zeit mit ihren Jungen und sie ließen den Nachwuchs annähernd doppelt so lange allein, wie die Väter der Vergleichsgruppe. Außerdem konnte Gleason beobachten, dass die in ihrer Kindheit vernachlässigten Mäuse ihre Jungen zwar vier Mal so oft aufsammelten – allerdings gelang es diesen Vätern meistens nicht, ihre Jungen auch zurück ins Nest zu bringen.

Für Gleason ist die Studie ein klarer Hinweis, dass Gene alleine das unterschiedliche Verhalten bei der Brutpflege nicht erklären können. „Vielmehr wird das väterliche Verhalten bereits während der frühen Kindheit geprägt“, so Gleason – „und wahrscheinlich ist dies bei Menschen genau so.“

Quelle:

  • Gleason AD, Marler CA. Epigenetic Transmission of Paternal Behavior in the Monogamous and Biparental California Mouse, Peromyscus Californicus. Abstract 100.9. des 2009 Neuroscience Meeting Planner. Chicago, IL: Society for Neuroscience, 2009. Online.

 

 

Die hemmungslose Gesellschaft

Vorbemerkung: Welche Art von Besuchern wird das Wörtchen „Sex“ wohl auf meine Webseite ziehen?, habe ich mich gefragt und möchte deshalb von vorne herein feststellen, dass der nachfolgende Beitrag  weder für geile Böcke bestimmt ist, noch für moralinsaure Moralapostel. Statt dessen geht es mir darum, auf eine – wie ich finde – ziemlich beunruhigende Entwicklung hinzuweisen, die oft als „sexuelle Verwahrlosung“ oder „Pornographisierung der Gesellschaft“ beschrieben wird, und auf die ich erstmals durch meine Kollegin Jutta Bissinger aufmerksam wurde. Jutta, soviel Werbung erlaube ich mir hier, ist nicht nur sozial engagiert, sondern kann auch richtig gut schreiben. [hier hatte ich auf ihren Text „Was frau beim Protest gegen Sexwerbung alles erleben kann“ verlinkt, der aber leider nicht mehr aktiv ist].

Lesen Sie weiter und staunen Sie über den „Wunsch nach dem perfekten Genital“. Das Stück stammt vom Nachrichtendienst „amPuls-online„, bei dem ich mich hiermit für die Genehmigung zur Wiedergabe bedanken möchte.

Besserer Sex durch Vaginal-Verjüngung?

Der Schönheitswahn ist im Genitalbereich angekommen. Bis zur Vergrößerung des G-Punktes ist alles dabei. Die Risiken solcher Eingriffe werden gerne übersehen.

Vergrößerung des G-Punktes, Verkleinerung der inneren Schamlippen, Wiederherstellung des Jungfernhäutchens – der Drang nach dem perfekten Körper betrifft schon lange nicht mehr nur gestraffte Augenlider und größere Brüste. Immer mehr Frauen unterziehen sich einer Genitaloperation aus rein kosmetischen Gründen. Bei solchen Operationen handelt es sich beispielsweise um die Verkleinerung der inneren und Vergrößerung der äußeren Schamlippen, Fettabsaugen am Schamhügel, Vaginalverengung oder aber um die Vergrößerung des G-Punktes durch Kollagen-, Hyaluronsäure- oder Eigenfettinjektionen in diesem Bereich.

An der Frauenklinik des Universitätsklinikums Freiburg werden solche Eingriffe allerdings nur dann vorgenommen, wenn dies medizinisch notwenig ist. So können deutlich vergrößerte „kleine“ Schamlippen beim Geschlechtsverkehr aber auch beim Sport als störend empfunden werden. „Kosmetische Eingriffe oder Operationen zur Steigerung des Lustempfindens im Genitalbereich führen wir nicht durch“, bekräftigt Professor Gerald Gitsch, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik Freiburg.

Abgesehen davon, dass solche „Verschönerungen“ ethisch stark fragwürdig sind, kommen auch noch rein medizinische Bedenken hinzu: Bei all diesen kosmetischen Operationen am weiblichen Genitale fehlen Risikoeinschätzungen und Komplikationsraten. Wer also ernsthaft meint, durch eine Vaginal-Verjüngung seine Ehe retten zu können, sollte sich über die Risiken solcher Operationen bewusst sein.

„Zu den Komplikationen solcher Eingriffe zählen Wundheilungsstörungen und Entzündungen, Narbenbildungen, Sensibilitätsstörungen mit herabgesetzter sexueller Empfindlichkeit bis hin zu deutlichen Funktionsbeeinträchtigungen des Genitale“, warnt Professor Gitsch. „Durch die Narbenbildung kann es zu Schmerzen beim Gehen, Sitzen und beim Geschlechtsverkehr kommen.“ Daneben weist die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe darauf hin, dass es bislang keine wissenschaftlichen Daten gibt, die nachweisen, dass diese Eingriffe zu einer anhaltenden psychischen Verbesserung führen würden (Stellungsnahme im pdf-Format hier).

Experten sehen den Grund für die steigende Zahl von kosmetischen Genitaloperationen unter anderem in der Modeerscheinung der Intimrasur. Durch sie fallen unregelmäßige, zu kleine oder zu große Schamlippen mehr auf und werden von den Frauen oft als unästhetisch empfunden. Aber nicht immer steckt ein Modetrend hinter dem Wunsch einer Genitaloperation. „Gelegentlich können sich eine Depression oder Paarprobleme hinter dem Operationswunsch verbergen“, weiß Professor Gitsch. „Gerade in der Pubertät kann der Operationswunsch auch Ausdruck einer Körperbildstörung sein.“

Welcher Grund auch immer hinter dem Wunsch nach einer Genitaloperation steckt, Frau sollte dabei immer bedenken, dass die Folgen einer solchen Operation das Sexualleben und die Lebensqualität noch Jahre danach beeinflussen können – und zwar negativ.

… soweit also der Beitrag aus „amPuls-online

Vielleicht fragen Sie sich jetzt aber, was denn der „Schönheitswahn im Genitalbereich“ mit sexueller Verwahrlosung zu tun hat, oder gar mit Pornographie? Nun, wenn Professor Gerald Gitsch, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik Freiburg und quasi „Kronzeuge“ in dem obigen Artikel vermutet, dass die steigende Zahl von kosmetischen Genitaloperationen von der Modeerscheinung der Intimrasur herrühren könne und wenn er beobachtet hat, dass  „gerade in der Pubertät der Operationswunsch auch Ausdruck einer Körperbildstörung sein kann“, so ist damit die Frage nach den Ursachen nicht wirklich beantwortet. Nun läßt sich trefflich diskuttieren über das Frauenbild in unserer Gesellschaft (gerne auch über das Männerbild), über die Rolle der Medien oder der Erziehung, von „Vorbildern“ wie Bushido und tausend Dinge mehr. Nein, eine einfache Antwort weiß ich auch nicht und ich möchte mich auch nicht Aufschwingen zum Richter darüber, wieviel oder welche Art von Sex „normal“, „gesund“ oder auch nur „unbedenklich“ ist. Freuen würde ich mich allerdings, wenn ich Sie durch meine Hinweise zum Nachdenken anrege. Ihre Gedanken können Sie gerne in den Kommentaren hinterlassen; als weitere Diskussionsgrundlage empfehle ich Ihnen noch die folgenden beiden Artikel zum Thema „Sexuelle Verwahrlosung“:

Brutale Muttersöhnchen

Junge Männer, die länger bei ihren Eltern wohnen, sind häufiger gewalttätig. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 8400 jugendlichen Briten durch Forscher der Queen Mary Universität in London. Obwohl unter den Befragten nur etwa jeder 25ste ein „Muttersöhnchen“ war, begingen diese ein gutes Fünftel aller Gewalttaten.  Statistische Berechnungen aufgrund der ermittelten Zahlen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für die Stubenhocker, eine Gewalttat zu begehen, 2,5 Mal größer war als für den Altersdurchschnitt. Demgegenüber erhöhte „gefährliches Trinken“ das Gewaltrisiko lediglich um das 1,6-fache und Verhaltensstörungen im Kindesalter um das 2,2-fache.

Die Untersuchung habe man unternommen, weil man festgestellt hatte, dass zwar generell die Gewaltbereitschaft in der Bevölkerung mit dem Alter abnimmt, dass aber eine Gruppe junger Männer von diesem Trend ausgenommen ist, berichten Professor Jeremy Coid und Dr. Ming Yang in der Fachzeitschrift Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. So war etwa jede vierte junge Frau zwischen 16 und 19 Jahren nach eigener Darstellung gewalttätig geworden, im Alter zwischen 20 und 24 Jahren aber nur noch jede siebte. Bei den jungen Männern schlägerte sogar jeder zweite zwischen 16 und 19, doch blieb diese Quote wegen des hohen Anteils brutaler Muttersöhnchen auch im Alter zwischen 20 und 24 unverändert.

Mit einer Erklärung ist der gelernte Kriminologe Coid schnell zur Hand: „Die daheim lebenden jungen Männer werden von ihren Eltern nicht länger beeinflusst, sich an die Verhaltensregeln zu halten, die für frühere Generationen galten.“ Dabei sei die Gewalt nur die häufigste Art eines „hedonistischen und anti-sozialen Verhaltens“, das sich außerdem durch Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie ein riskantes Sexualleben äußere. Unter jungen Männern, die sich nicht um ihre eigene Unterkunft oder Kinder kümmern müssen und die nicht mit einer Partnerin zusammen leben, sei solch ein Verhalten wesentlich häufiger anzutreffen, bemerkte Coid. Auch das Geld der Eltern verdirbt demnach den Charakter. „Anders als in der Vergangenheit ist das Einkommen und der Nutzen für junge Männer, die daheim wohnen, ebenso groß wie für diejenigen, die ausgezogen sind und eine größere soziale Verantwortung übernommen haben.“

Ob diese Ergebnisse auch auf andere Länder übertragbar sind, diskutieren Coid und Yang nicht. Zudem muss bei der Interpretation dieser Studie bedacht werden, dass die Fragebogenaktion zwar bereits im Jahr 2000 durchgeführt wurde, dass deren Ergebnisse aber erst jetzt veröffentlicht wurden und somit womöglich bereits überholt sind. Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge hat allerdings eine „linke Denkfabrik“ britischen Teenagern das schlimmste Verhalten in Europa bescheinigt. 44 Prozent von ihnen sind demnach im Jahr 2007 an Prügeleien beteiligt gewesen, gegenüber „nur“ 28 Prozent in Deutschland. Wenn Coid und Yang recht haben, könnte das Problem sich auch bei uns weiter verschlimmern. Unter der Überschrift „Generation Vielleicht“ vermeldete die Journalistin Kathrin Burger nämlich unlängst in „Bild der Wissenschaft“ einen beunruhigenden Trend zur Nesthockerei auch in Deutschland: Während 1972 nur jeder fünfte junge Erwachsene noch nach seinem 25sten Geburtstag bei den Eltern lebte, war es 2005 schon jeder dritte. Angesichts der Wirtschaftskrise, Kurzarbeit und schlecht bezahlter Einsteigerjobs dürfte diese Entwicklung sich eher noch verschärfen.

Quellen:

Tipp:

Wer die Stubenhocker und Muttersöhnchen besser verstehen will, kann sich dem Thema auf humorige Weise nähern mit dem Lebensabschnittsbuch für die Generation Umhängetasche von Martin Reichert.