Ein Impfstoff gegen das Hepatitis-A-Virus wird in Kürze auch in der Bundesrepublik erhältlich sein. Nach Angaben der Herstellerfirma wird damit erstmals ein langanhaltender Schutz vor dieser infektiösen Variante der Leberentzündung möglich. Von besonderem Interesse dürfte der neue Impfstoff für die drei Millionen Tropenreisenden sein, die Deutschland alljährlich mit Reiseziel Afrika oder Asien verlassen.

Denn obwohl das Hepatitis-A-Virus (HAV) weltweit verbreitet ist, besteht doch ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. Während hierzulande nur etwa jeder zwanzigste Jugendliche Kontakt mit dem Virus hatte, haben in den Tropen und Subtropen 90 Prozent aller Zehnjährigen bereits eine Infektion durchgemacht.

Die Bedeutung dieser Zahlen erläuterte Dr. Thomas Weinke vom Institut für Mikrobiologie der FU Berlin anläßlich eines Symposiums der Firma SmithKline Beecham im französischen Roquebrune. Obwohl die Anzahl der Hepatitis-A-Infektionen in der Bundesrepublik seit Jahren rückläufig ist (1989 wurden noch 5007 Fälle gemeldet), dürfe die Krankheit nicht unterschätzt werden.

Denn nur diejenigen sind vor der Erkrankung geschützt, die bereits eine Infektion hinter sich haben. Das hat die nur scheinbar paradoxe Folge, daß Einwohner von Ländern mit hohem Hygienestandard bei Reisen in die Tropen besonders gefährdet sind.

Verseuchtes Wasser, das mit menschlichen Fäkalien kontaminiert wurde, kann die Viruspartikel enthalten. Mit einem Durchmesser von etwa 30 Milliardstel Millimetern können sie nur durch aufwendige Filteranlagen beseitigt werden, die aber auch in Hotels der gehobenen Kategorie häufig nicht vorhanden sind. Weitere Infektionsquellen sind Eiswürfel oder auch Obst, Gemüse und Salate sowie nicht ausreichend gekochte Meeresfrüchte.

Etwa jeder tausendste Reisende in ein Entwicklungsland bringt nach Weinkes Angaben eine Hepatitis-A-Infektion mit nach Hause. Rucksack- und Abenteuerreisende haben dabei naturgemäß das größte Risiko. Was folgt, ist eine bis zu zwölf Wochen anhaltende Krankheit, die mit Arbeitsunfähigkeit und oft längerem Klinikaufenthalt einhergeht.

Fieber, Schwindelgefühl, Müdigkeit und Erbrechen sind die äußeren Anzeichen, ein Gewichtsverlust von fünf Kilogramm nicht selten. Dann erst setzt die Verfärbung der Haut ein, der die „infektiöse Gelbsucht“ ihren Namen verdankt.

Mit dem neuen Impfstoff stehen Urlaubern und Geschäftsreisenden jetzt zwei Möglichkeiten zur Verfügung, sich vor dem Hepatitis-A-Virus zu schützen: Bisher üblich war die „passive Impfung“, bei der kurz vor dem Abflug etwa fünf Milliliter Flüssigkeit in den Allerwertesten gespritzt werden. Die darin enthaltenen Antikörper stammen aus dem Blut von Tausenden von Spendern und sind nicht nur gegen das Hepatitis-A-Virus selbst gerichtet, sondern auch gegen eine Vielzahl anderer Krankheitserreger. Die Abwehrkraft soll dadurch insgesamt heraufgesetzt werden. Nachteil der circa 50 Mark teuren passiven Impfung ist die relativ große Flüssigkeitsmenge, die zu Schmerzen im Gesäß führen kann; auch hält die Wirkung nur etwa drei Monate vor, dann hat der Köper das fremde Eiweiß weitgehend abgebaut.

Der neue Impfstoff enthält dagegen Bestandteile abgetöteter Viren, die seit kurzem in ausreichender Menge aus Zellkulturen gewonnen werden können. Hier muß dreimal mit jeweils einem Milliliter geimpft werden. Zum Preis von voraussichtlich 180 Mark erhält man dafür einen zehn Jahre währenden Schutz.

Der Abstand zwischen dem ersten und dem dritten, „Schuß“‘ muß aber mindestens sechs Monate betragen. Das neue Produkt dürfte daher vor allem für Geschäftsreisende von Interesse sein, die sich häufiger in den Tropen aufhalten.

(Erschienen in „DIE WELT“ im September(?) 1992. Das Symposium in Roquebrun wurde besucht auf Einladung der Firma SmithKline Beecham)