Auch 126 Jahre nach der Ermordung Abraham Lincolns streiten Experten noch über den Gesundheitszustand des amerikanischen Präsidenten zum Zeitpunkt des Attentats. Mit Hilfe einer äußerst empfindlichen Nachweismethode ist eine Antwort auf die Fragen der Historiker jetzt in greifbare Nähe gerückt. Ein Komitee, eingesetzt vom Nationalen Gesundheits- und Medizinmuseum der Vereinigten Staaten, soll zunächst überprüfen, ob Gewebeproben Lincolns und anderer historischer Persönlichkeiten für das Verfahren noch gut genug erhalten sind. Außerdem müßten ethische und rechtliche Einwände gegen die geplante Genanalyse überprüft werden, meldet die „Herald Tribune“.

Das Museum mit Standort in Washington verfügt über rund 17000 Ausstellungsstücke, darunter auch die blutigen Manschetten des Arztes, der Lincolns Leiche nach dem Mordanschlag in Ford’s Theater untersuchte, zwei Locken, sowie mehrere Knochensplitter, die von der Kopfwunde des Präsidenten stammen. Obwohl der Anschlag mehr als ein Jahrhundert zurückliegt, dürfte das Erbmaterial Lincolns in den Proben noch weitgehend intakt sein. Dann aber genügt theoretisch eine einzige Zelle, um Lincolns Gene in unbegrenzten Mengen zu vervielfachen.

Wissenschaftler machen sich dabei Eiweißstoffe zunutze, die das genetische Material der Zelle – die DNA – verdoppeln können. Innerhalb kurzer Zeit erhalten die Forscher auf diese Weise Milliarden von Kopien, die dann weiter untersucht werden können. Diese Methode der Genvermehrung – im Fachjargon mit PCR abgekürzt – findet in den letzten Jahren immer breitere Anwendung.

Da keine zwei Menschen exakt gleiches Erbmaterial haben (eineiige Zwillinge ausgenommen), wird das Verfahren manchmal benutzt, um nach Schwerverbrechen das Erbmaterial des Angeklagten mit den Blut oder Samenspuren vor Ort zu vergleichen. Aufgrund der großen Stabilität der DNA wurde sogar schon bei ägyptischen Mumien der Versuch einer Genanalyse unternommen – allerdings mit eher bescheidenem Erfolg.

Trotz der großen Empfindlichkeit der PCR-Methode ist Skepsis angebracht, ob beispielsweise die Krankengeschichte Lincolns bald lückenlos vorliegen wird. Historiker vermuten in diesem Fall aufgrund indirekter Hinweise, daß Lincoln an einer Erbkrankheit litt (dem Marfan-Syndrom), die zur Schwächung von Knochen, Sehnen und Gefäßen führt und in den meisten Fällen einen frühen Tod bedeutet. Äußerlich macht sich das Marfan Syndrom durch hohen, schlanken Körperwuchs und ungewöhnlich lange Gliedmaßen und Finger bemerkbar.

Sollte diese Diagnose zutreffen, dann hätte Lincoln, der zum Zeitpunkt des Attentats 56 Jahre alt war, in ständiger Todesgefahr gelebt. Mehrere Biographen gehen außerdem davon aus, daß Lincoln unter Depressionen litt, doch ist eine erbliche Grundlage für dieses Leiden noch nicht zweifelsfrei erwiesen. Solange aber die Gene, welche für das Marfan-Syndrom oder auch für Depressionen verantwortlich sind, noch nicht identifiziert sind, bleiben die Theorien der Historiker bloße Spekulationen. Auch wenn die Expertenkommission schließlich grünes Licht für eine Untersuchung der Überreste des Präsidenten gibt, werden sich die Geschichtsforscher vermutlich noch mehrere Jahre gedulden müssen, bis die Molekularbiologen ein abschließendes Urteil über Lincolns Gebrechen abgeben können.