Zum Hauptinhalt springen

Radon – Der gefährlichste Luftschadstoff Deutschlands?

„Nach unserer Einschätzung ist Radon der gefährlichste Luftschadstoff in Deutschland.“ Mit dieser Meinung, vorgetragen auf einem Seminar der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen (AGF), steht Dr. Herwig Paretzke nicht allein. „Da die meisten Menschen es vorziehen, in einem geschlossenen Haus zu leben, müssen wir uns mit einem gewissen Risiko abfinden.“ Auch auf die Frage, wie groß denn dieses Risiko sei, hat Paretzke eine Antwort parat: „Wir schätzen, dass zehn Prozent des Lungenkrebsrisikos in Deutschland durch Radon verursacht wird.“

Zwei Tage lang hatten Experten in Bonn über das Thema „Umwelt und Krebs“ diskutiert und versucht, die Bedeutung einzelner Faktoren zu bewerten. Völlig einig sind die Wissenschaftler sich nur beim Zigarettenrauch, der für fast ein Drittel aller Krebstoten verantwortlich gemacht wird. Die Belastung der Bevölkerung durch Dioxin und dessen Abkömmlinge wurde dagegen bisher wohl eher zu hoch eingeschätzt.

Vor kurzem korrigierte daher die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Empfehlung zur „duldbaren Aufnahme“ des Sevesogiftes nach oben: Eine tägliche Aufnahme von 10 billionstel Gramm Dioxin pro Kilogramm Körpergewicht sei noch nicht bedenklich, urteilten die Experten nach sorgfältiger Durchsicht der Daten von Zehntausenden dioxinexponierter Personen. Zuvor hatte man den Schwellenwert auf ein Picogramm veranschlagt, eine Marke, die auch weiterhin für Deutschland angestrebt wird.

Während somit das „Supergift“ Dioxin allmählich wieder aus den Schlagzeilen verschwinden dürfte, wendet sich die Aufmerksamkeit nun dem Radon zu, einem Edelgas, das aus den Tiefen des Erdreiches aufsteigt und beim Zerfall radioaktive Strahlung in Form von Alpha-Teilchen freisetzt. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Prozess, der größtenteils im Untergrund abläuft und für den Menschen erst dann gefährlich wird, wenn das Radon nicht entweichen kann, sondern in Kellergewölben oder gar im Wohnzimmer „gefangen“ wird. Die Verteilung des Radons im Erdreich ist abhängig von der jeweils vorherrschenden Gesteinsart, es findet sich besonders in granithaltigen Böden.

Das Problem hat vor allem in den USA eine Fülle von Aktivitäten ausgelöst. Dort verlangen neuerdings immer mehr Interessenten beim Häuserkauf Bericht über die gemessenen Radonkonzentrationen. Der Kongress verabschiedete bereits 1988 ein „Radonverminderungsgesetz“ mit dem Ziel die Radonkonzentrationen in Häusern auf die Werte zu reduzieren, die im Freien herrschen. Die durchschnittlichen Kosten für Ventilationsmaßnahmen und Abdichtungen würden pro Haus etwa 15.000 Mark betragen. Das Geld, so meint man bei der Umweltschutzbehörde EPA, sei gut angelegt, weil jährlich bis zu 20.000 Fälle von Lungenkrebs auf das Konto von Radon gingen.

In Deutschland sind vor allem das Fichtelgebirge, Teile des Saarlandes und das Erzgebirge betroffen. Bereits im Jahre 1597 hatte Agricola vom „Schwarzem Tod“ in den Gruben des sächsischen Schneeberg berichtet; heute weiß man, dass es sich dabei um Tumoren der Lunge handelt, die bei Bergarbeitern bis in unsere Zeit gehäuft beobachtet wurden. Genau das aber ist auch der Schwachpunkt der bisherigen Studien: Sie stützen sich nämlich vorwiegend auf Auswertungen der Lungenkrebshäufigkeit bei Bergarbeitern.

Diese Bevölkerungsgruppe aber hat Radon nicht etwa in Form des „reinen“ Edelgases inhaliert. Vielmehr wurde Aerosol eingeatmet, kleine Staubpartikel also, an deren Oberfläche das Radon haften blieb. Der Unterschied ist gravierend, weil reines Radon praktisch mit dem nächsten Atemzug die Lunge wieder verlässt, während Aerosolteilchen ähnlich wie Zigarettenrauch lange Zeit ihre zerstörerische Wirkung auf die Atemwege entfalten können. Eine Untersuchung an Kumpeln, die im amerikanischen Bundesstaat Colorado Uran abbauten, konnte zeigen, dass die Krebsgefahr um ein Vielfaches zunahm, wenn die Bergleute ihre Lungen zusätzlich mit Zigarettenrauch malträtierten.

Dr. Bernhard Cohen von der Universität Pittsburgh kommt bei gründlicher Analyse der Daten für die „normale“ Bevölkerung denn auch zu dem Schluss, dass Radon bei den geringen Mengen, die in „Durchschnittshäusern“ gefunden werden, keinen nachteiligen Effekt auf die Gesundheit hat. Cohen meint, man solle sich auf die verhältnismäßig geringe Anzahl von Häusern mit hoher Belastung konzentrieren und diese gezielt sanieren. Diese Empfehlung entspricht im Übrigen der deutschen Vorgehensweise in den hauptbetroffenen Gebieten, vor allem in den neuen Bundesländern.

(erschienen in der WELT am 17. Dezember 1990)

Strahlende Hinterlassenschaft

Geld spielte für die Sowjetunion keine Rolle, solange es um die Ausbeutung der Rohstoffe in der ehemaligen DDR ging. Bis zum Zehnfachen der Weltmarktpreise für Uran musste die Wismut AG anlegen, um den Böden Sachsens und Thüringens das begehrte Metall abzugewinnen. Der Urananteil im Gestein war nämlich mit einem Tausendstel so gering, dass ganze Täler ausgebaggert werden mussten, um den Hunger nach billigem Kernbrennstoff und atomaren Sprengsätzen zu sättigen. Dabei entwickelte sich die deutsch-sowjetische Aktiengesellschaft allmählich zu einem „Staat im Staate“, komplett mit Spitzengehältern und eigener Handelskette.

Auch wenn jetzt im Januar die „kontrollierte Stilllegung“ der Anlage Seelingstädt eingeleitet wird, werden die Einwohner des Erzgebirges noch lange Zeit an den Schäden zu tragen haben, die ihnen der maßlose Bergbau in der Region gebracht hat. Zusätzlich zu den Narben in der Landschaft, den Absetzbecken mit Hunderten von Millionen Tonnen Rückständen und den 3000 Hügeln der Abraumhalden sind die Einwohner noch mit einem weiteren Problem konfrontiert: Radon, ein radioaktives Edelgas, entweicht aus dem Boden der Region.

Klaus Töpfer – hier im Jahr 2009 – war ein kompetenter und glaubwürdiger Umweltminister (Foto: Heinrich Böll Stiftung Berlin, Conference: Countdown to Copenhagen CC BY-SA 2.0 via Wikipedia)

„Meine Sorge ist nicht geringer geworden“, meinte Umweltminister Klaus Töpfer nach der Besichtigung des Wismuth-Erbes und sieht sich vor gewaltigen Aufgaben. Bei Lichtenberg, wo der Tagebau vor zwölf Jahren eingestellt wurde, ist der Krater heute noch 160 Meter tief und entwickelt auf dem Boden den Fäulnisgeruch von schwefeligen Gasen. Direkt angrenzend befindet sich eine wilde Deponie, die Ende des Jahres geschlossen wird. Ölreste und eine möglicherweise brisante Mischung an undefinierten Abfallstoffen wurden hier – nach der Wende – abgelagert und stinken nun zum Himmel.

In der Anlage Königstein wurden mehrere Millionen Kubikmeter Säure in den Boden gepumpt, um das dort befindliche Erz zugänglich zu machen. Dieser Betrieb kann nicht einfach stillgelegt werden, weil die Säuremassen sonst das Grundwasser gefährden würden. Trotz der unzähligen Halden und alten Anlagen mit ihren gewaltigen Mengen an Schwermetallen trägt aber das radioaktive Gas Radon am meisten zur Strahlenbelastung der Bevölkerung bei. Jede hundertste Wohnung in Schneeberg weist so hohe Mengen an Radon auf, dass sie „der direkten Sanierung bedürftig“ ist, so Töpfer.

Über 15.000 radioaktive Zerfälle je Kubikmeter Raumluft werden in diesen Räumen gemessen und gefährden auf lange Sicht die Gesundheit der Bewohner. Noch wurden Messungen nur stichprobenartig genommen, doch gewinnt das Bild zunehmend an Klarheit, während das Bundesamt für Strahlenschutz ständig neue Daten gewinnt. Konfrontiert mit den Sorgen der Bewohner dieser Häuser, empfahl Töpfer als erste Sanierungsmaßnahmen für die betroffenen Häuser ein verstärktes Lüften, das Abdichten der Kellerräume und die Installation von Drainagen. Um der großen Skepsis der Einwohner gegenüber amtlichen Verlautbarungen zu begegnen, soll jetzt eine Beratungsstelle eingerichtet werden, in der Betroffene sich darüber informieren können, welche Sanierungsmaßnahmen für ihre spezielle Situation am geeignetsten sind.

Radon ist auch in anderen Ländern ein Problem, doch kommt es wegen der geologischen Besonderheiten im Erzgebirge zu extremen Schwankungen in den frei gesetzten Radonmengen. Ehemals uranhaltige Lagen liegen hier fast senkrecht im Boden; die Schächte münden in extremen Fällen in den Kellergewölben der Einwohner und dienen so als „Fluchtweg“ für das Radon das aus dem Gestein entweicht. Direkt angrenzende Lagen führen häufig nur sehr wenig Uran, so dass dort drastisch geringere Konzentrationen gemessen werden.

Trotz der zweifellos skandalösen Lage in den ehemaligen Uranbergbaugebieten ist in der Bevölkerung auch Optimismus zu vernehmen. Anlässlich einer Bürgerversammlung in der Hospitalkirche der Gemeinde Schneeberg sprach Pfarrer Andreas Tusche von einem Zeichen der Hoffnung: „22 Tage nach der Vereinigung, ist etwas geschehen, was hier 40 Jahre lang nicht möglich war: Ein Minister hat sich den Sorgen und Ängsten der Bevölkerung gestellt.“

(Bericht von einer Dienstreise mit Klaus Töpfer auf Einladung des Umweltministeriums. Erschienen in der WELT vom 27. Oktober 1990. Letzte Aktualisierung 17. April 2017)

Was ist daraus geworden? Mehrmals durfte ich in meiner „Bonner Zeit“ Klaus Töpfer begleiten und auf Pressekonferenzen erleben. Im Gegensatz zu so manchen Nachfolgern habe ich ihn als kompetent und glaubwürdig erlebt. Diesem Thema blieb er auch treu und wurde später unter anderem Exekutivdirektor des Umweltprogrammes der Vereinten Nationen. Das Uranaufbereitungswerk in Seelingstädt wurde wie fast alle Anlagen nach der Wende geschlossen und das Gelände saniert. Die Belastung durch Radon ließ sich jedoch nicht überall beseitigen, und sie besteht nicht nur in den ehemaligen Uranerzabbaugebieten der Wismut. Rechnerische Abschätzungen aus der Lungenkrebshäufigkeit von Bergarbeitern haben ergeben, dass Radon für etwa 10 % der Lungenkrebstodesfälle verantwortlich ist, so die Wikipedia. „Diese Größenordnung wurde inzwischen durch epidemiologische Studien belegt. Damit gehen pro Jahr in der EU 20.000 Lungenkrebstodesfälle und in Deutschland etwa 1.900 auf Radon zurück.“