Das überraschende Ergebnis langjähriger Versuche in den Reisfeldern Indonesiens präsentierte Dr. Peter Kenmore jetzt auf einem Seminar der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen in Rom. Demnach führt der Einsatz von Insektiziden in dieser Region nicht wie bisher angenommen zu einer besseren Ernte, sondern vermindert sogar die Erträge der Reisbauern.

„Statt wie früher üblich Insektizide, Düngemittel und Saatgut blind auf einen Haufen zu werfen, verfolgt man in diesem Land jetzt eine andere Politik“, erklärte Kenmore. Dies sei das Resultat von Untersuchungen, wonach der Hauptschädling beim Reisanbau, die Braunrückige Reiszikade (Eintrag in der Encyclopedia of Live: Nilaparvata lugens), vom undifferenzierten Insektizideinsatz profitiert, weil deren natürliche Freßfeinde wie Spinnen und verschiedene Käferarten stark dezimiert werden.

Zäher Schädling: Die Braunrückige Reiszikade (Quelle: CSIRO via Wikipedia)

Die Reiszikade mit ihren kurzen Generationszeiten kann nämlich nach jeder Sprayaktion binnen weniger Wochen neuen Nachwuchs hervorbringen, wohingegen die nützlichen Insekten mehrere Monate brauchen, um sich von der Vergiftung zu erholen. Diese Beobachtungen wurden unterstützt durch statistische Analysen, wonach in Indonesien der Verbrauch von – staatlich subventionierten – Insektiziden ständig anwuchs, während die Erträge der Reisbauern zurückgingen.

Im bevölkerungsmäßig fünftgrößten Land der Erde wurde daraufhin 1986 der Einsatz von Insektiziden stark eingeschränkt, und stattdessen ein Programm der FAO angewandt, das auf intensiven Instruktion der Reisfarmer vor Ort basiert und ökologische Zusammenhänge aufzeigt. Mittlerweile, so wurde jetzt bekannt, erwirtschaftet das Land 13 Prozent mehr Reis als 1986; gleichzeitig ist der Pestizidverbrauch um 60 Prozent zurückgegangen.

(erschienen in „DIE WELT“ am 7. Oktober 1991. Veranstaltung besucht auf Einladung der FAO)