Zum Hauptinhalt springen

Lehrreicher Krankenhausreport

Wie gut sind unsere Krankenhäuser? Diese Frage hat Utta Seidenspinner im Auftrag des ZDF untersucht, und weil mich diese Frage beruflich ebenso wie privat interessiert habe ich die gleichnamige 45 Minuten lange Sendung angeschaut, kritisch hinterfragt und – auch für Sie – das Wichtigste mitgeschrieben.

Beginnen wir mit einigen Fakten: Fast 2000 Krankenhäuser gibt es in Deutschland, jeweils etwa ein Drittel davon sind kommunale Einrichtungen, sie haben gemeinnützige Träger, oder es handelt sich um Privatkliniken. In den 2000 Krankenhäusern stehen eine halbe Million Betten, etwa 30 Prozent davon sind leer.

Geht Profit vor Patientenwohl? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Sendung, und dazu sollte man wissen, dass fast 40 Prozent aller Häuser Verluste machen und 20 Prozent die Schließung wegen Pleite droht. Das Geld ist also knapp, obwohl jeder dritte Euro aus unseren Kassenbeiträgen in die Krankenhäuser fließt. Eine mögliche Lösung wären vielleicht höhere Beiträge – aber wer will die schon bezahlen? Schon jetzt erhalten die Kliniken jährlich 87 Milliarden Euro.

Ursprünglich hatten die Kliniken bei der Abrechnung ihrer Leistungen Tagessätze zugrunde gelegt. Vor 13 Jahren wurde das System dann umgestellt auf Fallpauschalen. Das bedeutet, dass es für jede Diagnose bzw. jeden Eingriff (wie z.B. einen entzündeten Blinddarm, der in einer Operation entnommen wird), einen festen Betrag gibt, egal wie lange der Patient dafür in der Klinik bleiben muss. So entstand der wirtschaftliche Anreiz, schneller und effizienter zu arbeiten, aber auch mehr Eingriffe zu machen. Vor allem solche mit besonders attraktiven Fallpauschalen.

Die Folgen waren absehbar: Früher mussten die Kliniken ihre Patienten möglichst lange behalten, wenn sie viel Geld verdienen wollten. Heute kommt es darauf an, möglichst viele in möglichst kurzer Zeit zu „verarzten“. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Klinik ist drastisch gesunken. Wie das Statistische Bundesamt kürzlich berichtete waren es im Jahr 2015 nur noch 7,4 Tage gegenüber fast doppelt so vielen (14) im Jahr 1991. Die Zahl der Klinken verringerte sich im gleichen Zeitraum von 2411 auf 1980. Gleichzeitig stieg aber die Zahl der Operationen auf 16 Millionen im Jahr. Die ambulanten Eingriffe verdreifachten sich sogar im Zeitraum 2003 bis 2013, wie eine weitere Statistik belegt.

Jetzt aber genug der Zahlen. Der Verdacht steht im Raum, dass der wirtschaftliche Druck auf den Krankenhäusern zu Lasten der Patienten geht, und dass sich eine Zwei-Klassen-Medizin entwickelt, bei der die besser zahlenden Privatpatienten gegenüber den gesetzlich Versicherten bevorzugt werden.

Getestet haben die Macher der Sendung ihre Vermutung, indem sie zwei verschiedene Patienten in einem Münchner Klinikum begleiteten: Eine gesetzlich versicherte Hausfrau und ein privat versicherter Geschäftsmann, die aber beide wegen eines Bandscheibenvorfalls operiert werden mussten. Tatsächlich wurden beide im selben OP von dem selben Chirurgen operiert. Das Team umfasste jeweils sechs Personen und auch die benutzten Gerätschaften waren identisch. „Wir stellen fest: Der medizinische Aufwand ist der Gleiche.“ Dies bescheinigt auch der befragte Experte, Prof. Klaus-Dieter Zastrow.

Bei Verpflegung und Unterkunft gab es sehr wohl Unterschiede. Einzel- versus Mehrbettzimmer, mehr oder weniger gutes Essen,. Und natürlich die freie Arztwahl als „Bonus“ für die Privatversicherten. Dabei muss eine Chefarztbehandlung nicht unbedingt besser sein, sagt der Gesundheitsökonom Prof. Gerd Glaeske.

Ein weiterer Test soll die Frage beantworten, ob wegen der finanziellen Anreize zu viel operiert wird. Dieser Verdacht besteht insbesondere bei den jährlich 155000 Knie- und 212000 Hüftoperationen, sowie den 150000 Bandscheiben-Operationen.

Also lässt man einen Testpatienten mit vorgeschädigtem Knie zunächst bei einem medizinischen Gutachter beraten.  Der hält eine Operation für unnötig und rät eher zu einer Physiotherapie. Den gleichen Rat erhält der Testpatient in allen drei Kliniken, die er besucht. Dies obwohl doch eine Physiotherapie für die Klinik viel weniger Einnahmen bedeutet, als eine Operation…

Die These von den kommerzgetriebenen Kliniken (und Ärzten) ist damit aber nicht vom Tisch. Es folgt ein Bericht über einen frühgeborenen Jungen, der offenbar zu spät in eine Spezialklinik verlegt wurde, weil das Geburtskrankenhaus seine Möglichkeiten überschätzte. Ob bei der Verzögerung wohl eine Rolle spielte, dass die Versorgung von Frühchen besonders gut honoriert wird?

Der Abbau des Pflegepersonals wird ebenfalls angesprochen. Die wohl schwächsten Glieder in der Versorgung-Kette sind doppelt so häufig krank wie der Durchschnitt der Berufstätigen; ein Drittel sei vom Burn-Out gefährdet. Spätestens an dieser Stelle wird es fast unmöglich, dies nicht am Personalabbau und falschen finanziellen Anreizen für die Klinikbetreiber festzumachen.

Dass wir Patienten ebenfalls kräftig an der Kostenspirale drehen, zeigt ein Blick in eine Notaufnahme. Hier finden sich nämlich auch zahlreiche Mitmenschen ein, die mit ihren eher harmlosen Beschwerden nicht warten wollen, bis sie einen Termin beim Facharzt bekommen. Und jeder fünfte Patient hier könnte ebenso gut zu seinem Hausarzt gehen, so das Ergebnis einer Auswertung.

Schließlich wird auch noch eine Sorge diskutiert, die meines Erachtens wegen einer oft reißerischen Berichterstattung viele Menschen umtreibt: Wie groß ist die Gefahr durch Keime im Krankenhaus? Schön, dass man hier einen Rückblick eingebaut hat, der auf die enorm gestiegene Lebenserwartung von mittlerweile 80 Jahren verweist. Hygienemaßnahmen hätten erheblich dazu beigetragen, erinnert die Sprecherin. Doch das Problem ist ungelöst.

„Bis zu 900000 Menschen infizieren sich jährlich bei einem Klinikaufenthalt, schätzungsweise 30000 sterben daran.“

Dass die Keime gegen Arzneien unempfindlich werden ist der oftmals zu häufigen und ungenauen Gabe von Antibiotika geschuldet. Weil Hygienemaßnahmen wie das ständige Händewaschen und Desinfizieren zeitaufwändig sind, fällt es Ärzten und Pflegepersonal schwer, alle Regeln einzuhalten, berichtet anonym eine Krankenschwester aus eigener Erfahrung.

Wie sich die Keime verbreiten, wird anschaulich dargestellt. Dazu gehört auch der Hinweis, dass Bakterien und Viren häufiger von außen eingeschleppt werden, als in der Klink abgeholt. Etwa fünf Prozent der Patienten tragen jene Erreger am Leib, mit denen das Personal dann zu kämpfen hat. Sie verbreiten sich zum Beispiel über Türgriffe oder die Knöpfe im Aufzug, aber auch durch Ärzte, die auf Visite von einem Krankenhauszimmer zum nächsten gehen.

Dass eine Reporterin sich als Reinigungskraft getarnt in einem Krankenhaus umsieht und heimlich Proben zieht, darf man wohl als investigativen Journalismus bezeichnen. Später berichtet sie, dass sie statt einer fachgerechten Einweisung ein Formblatt erhalten hat mit dem Hinweis, sie müsse das zwar unterschreiben, aber jetzt nicht alles durchlesen.

Eine obligatorische Pflichtschulung drei Wochen nach Dienstbeginn sei aber eingeplant gewesen, rechtfertigt sich das Klinikum. Experte Zastrow stuft bestimmte Sparmaßnahmen wie eine zu geringe Anzahl an Putzlappen und unterdosierte Desinfektionsmittel als „skandalös“ ein. Ähnliche Zustände herrschen wohl auch an anderen Krankenhäusern, sagen die Experten. Die beanstandete Klinik relativiert die Ergebnisse des verdeckten Test und argumentiert, es seien nur geringe Keimbelastungen gewesen und keine Ansteckungen bekannt geworden.

Trotzdem lautet die Schlussfolgerung: „Das Risiko, sich mit einem Krankenhauskeim anzustecken, ist in Deutschland relativ hoch. Viele Fälle wären durch eine gründlichere Desinfektion vermeidbar. Regeln gibt es genug, doch die Umsetzung kostet Geld, und der Sparzwang ist groß.“

Zur besseren Einordnung hätte man meines Erachtens aber durchaus erwähnen können, dass Zastrow Mitglied dreier Fachgesellschaften ist, die schon seit langem für eine Besserstellung von Hygienikern in deutschen Kliniken kämpfen. Samt entsprechender Bezahlung, versteht sich. Im Abspann werden dann die entdeckten und vermuteten Mängel nochmals aufgezählt, doch endet der Beitrag mit einer positiven Note:

„andererseits werden in unseren Krankenhäusern in jedem Jahr Millionen Menschen behandelt und geheilt. Auch Dank innovativer Spitzenmedizin“.

Insgesamt eine wohltuend unaufgeregte Sendung zu einem lebenswichtigen Thema. Aufklärung und verantwortungsvoller Journalismus im besten Sinne. Wäre da nicht die reißerische, klischeebeladene Ankündigung der Sendung gewesen, hätte ich fast gesagt: „Na also, ZDF. Geht doch.“

Quelle: Wie gut sind unsere Krankenhäuser? ZDF, 1.3.2016. Im August 2016 noch unter ZDFmediathek

Polio – Die Ausrottung bleibt ein Traum

In vielen Entwicklungsländern fordert die Kinderlähmung (Poliomyelitis) auch heute noch ihre Opfer. Schätzungen über die Zahl derjenigen, die von dieser Viruskrankheit betroffen sind, schwanken zwischen 250000 und zwei Millionen Menschen.

In den industrialisierten Ländern dagegen, wo schon seit Ende der fünfziger Jahre umfassende Impfprogramme zum Schutz der Bevölkerung‘ eingeführt wurden, tritt die grausame Krankheit nur noch sehr selten auf. Nach Angaben des Berliner Bundesgesundheitsamtes (BGA) sowie des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden erkrankte im letzten Jahr in der Bundesrepublik nur noch eine einzige Person an der Poliomyelitis. Auch für die Jahre davor lässt sich die Zahl derjenigen, die nach einer Infektion mit dem Virus erkrankten, an zwei Händen abzählen.

Wie Dr. Klaus-Dieter Zastrow vom Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie des BGA betonte, handelte es sich dabei ausschließlich um eingeschleppte Fälle: Die Betroffenen hatten sich jeweils während eines Auslandaufenthaltes infiziert. Auch diese Ansteckungen hätten sich wohl zum größten Teil vermeiden lassen, wenn die Reisenden rechtzeitig an einer Auffrischungsimpfung teilgenommen hätten. Zumeist waren die Betroffenen nämlich noch nie geimpft worden; in anderen Fällen lag die Impfung schon mehr als 20 Jahre zurück. Die Mediziner warnen daher vor einer völlig unberechtigten Impfmüdigkeit in der Bevölkerung.

Prominentes Opfer: Der US-Präsident Franklin Roosevelt wurde 1921 ein Opfer der Poliomyelitis und war seitdem von der Hüfte ab weitgehend gelähmt (Foto: Margaret Suckley via Wikimedia Commons) Prominentes Opfer: Der US-Präsident Franklin Roosevelt erkrankte 1921 an der Poliomyelitis und war seitdem von der Hüfte ab weitgehend gelähmt (Foto: Margaret Suckley via Wikimedia Commons)

Prominentes Opfer: Der US-Präsident Franklin Roosevelt erkrankte 1921 an der Poliomyelitis und war seitdem von der Hüfte ab weitgehend gelähmt (Foto: Margaret Suckley via Wikimedia Commons)

Selten wurde eine schwere Krankheit so schnell unter Kontrolle gebracht wie die Kinderlähmung in Nordamerika und Europa nach Einführung des ersten Impfstoffes. Zahlen für die USA belegen den drastischen Rückgang der Infektionen: Fast 40000 Erkrankungen pro Jahr lautete die Bilanz, als 1954 eine landesweite Kampagne gestartet wurde, in der eine von Dr. Jonas Salk entwickelte Vakzine aus abgetöteten Krankheitserregern zum ersten Mal zum Einsatz kam. Wenige Jahre später war die Anzahl der Kinderlähmungen schon auf unter 600 Fälle gesunken.

Nachdem Albert Sabin Anfang der sechziger Jahre einen Impfstoff aus abgeschwächten lebenden Polioviren entwickelt hatte, ging die Zahl der Kinderlähmungen in den USA nochmals zurück – auf mittlerweile kaum mehr als ein Dutzend Erkrankungen pro Jahr.

Das ursprüngliche „wild type“-Virus war von Sabin und seinen Kollegen so lange in Zellkulturen gehalten worden, bis sich schließlich eine Variante isolieren ließ, die zwar die fatale Krankheit nicht mehr hervorrief, die das Immunsystem aber noch in vollem Umfang stimulierte. Dieser „Sabin“-Impfstoff zählt heute zu den sichersten Vakzinen überhaupt und wurde von der Bevölkerung bislang voll akzeptiert. Dazu trug sicher auch die einfache und schmerzlose Art der „süßen“ Schluckimpfung bei.

In extrem seltenen Fällen – etwa bei einer unter drei Millionen Impfungen – treten jedoch Komplikationen auf, die unter anderem dadurch zustande kommen, dass die – lebenden – Viren durch spontane Genveränderungen ihre krankmachende Eigenschaft zurückgewinnen. Auch Geimpfte können dann unter Umständen an der Kinderlähmung erkranken. Mit gentechnischen Tricks „umgebaute“ Polioviren sollen in Zukunft dazu beitragen, das Impfrisiko noch einmal zu senken.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist von der Wirksamkeit der Poliomyelitis-Impfung so überzeugt, dass sie 1976 ein Programm startete, das sich neben anderen Krankheiten auch die Ausrottung der Kinderlähmung bis zum Jahre 1990 zum Ziel gesetzt hatte. Leider wurde der schöne Traum, Krankheiten weltweit auszurotten, bisher nur für die Pocken verwirklicht. Im Falle der Poliomyelitis stehen dem jedoch die mangelhaften hygienischen Verhältnisse in den Entwicklungsländern entgegen: Das Virus wird nämlich häufig durch Fäkalien übertragen, die ins Trinkwasser gelangen.

Der Lebendimpfstoff muss auch dort versagen, wo Durchfall (Diarrhö) eine weitverbreitete Erscheinung ist. In Indien sind etwa 30 Prozent der Neuerkrankungen darauf zurückzuführen, dass die Impfviren, die den Schutz vermitteln sollen, ausgeschieden werden, bevor sie sich im Darm ansiedeln können. Es wird daher auch die Frage diskutiert, ob sich für diese Länder nicht die gute alte – inzwischen mehrfach verbesserte – Vakzine aus abgetöteten Erregern besser eignet, die mittels Spritzen injiziert wird.

Für die Bundesrepublik jedoch halten es Fachleute wie Dr. Horst- Günther Weber, Medizinischer Direktor des Gesundheitsamtes Hannover, für erforderlich, die gegenwärtige Praxis der Poliomyelitis-Schluckimpfung beizubehalten. Diese solle auch weiterhin vom öffentlichen Gesundheitsdienst und niedergelassenen Ärzten gleichermaßen angeboten werden, betont der Experte in einem Beitrag für die Zeitschrift „Sozialpädiatrie“.

Wiederholungsimpfungen sollten im Abstand von etwa zehn Jahren durchgeführt werden, um einen hohen Durchimpfungsgrad zu gewährleisten. Die einstmals gefürchtete Kinderlähmung kann so auch weiterhin in Schach gehalten werden.

(erschienen in der WELT vom 26. August 1989)

59-info@2xWas ist daraus geworden? Noch immer ist die Kinderlähmung nicht ausgerottet. Seit dem Erscheinen meines Artikels ist die Zahl der Fälle zwar weltweit um 99 % gesunken, und die letzte Ansteckung in Deutschland gab es im Jahr 1990. Zu oft wurden jedoch Impfkampagnen durch Kriege und neuerdings auch religiöse Fanatiker verhindert oder abgebrochen.