Ein Rätsel, das Aids-Forscher schon seit Jahren beschäftigt, will Dr. Ralph Steinman von der New Yorker Rockefeller-Universität gelöst haben. Steinman und andere Wissenschaftler präsentierten auf der 8. Internationalen Aids-Konferenz in Amsterdam Daten, wonach das Immunschwächevirus bestimmte Blutzellen als Trojanische Pferde mißbraucht.
Blutzellen – Steinman hat sogenannte dendritische Zellen des Blutes im Verdacht – sollen HIV in die Lymphknoten transportieren, wo der Erreger dann die Schlüsselzellen der Immunabwehr ausschalten soll. Dieses Versteckspiel des Virus wäre eine Erklärung dafür, daß in den T4-Helferzellen des Immunsystems selbst im Endstadium der Krankheit recht wenige Viren nachweisbar sind.
Obwohl HIV nur in jeder 10.000 Immunzelle gefunden worden ist, bricht die körpereigene Abwehr völlig zusammen. Auch wenn es David Ho vom New Yorker Aaron-Diamond Forschungszentrum jetzt gelungen ist, HIV immerhin in jeder 100. Zelle nachzuweisen, bleibt die Frage, was mit den restlichen 99 Prozent der Zellen passiert.
Dieses Phänomen bot und bietet den Wissenschaftler reichlich Raum für Spekulationen. Zwar steht seit langem fest, daß HIV der Auslöser für die tödliche Immunschwäche ist – der Krankheitsmechanismus bleibt jedoch nach wie vor rätselhaft.
Einigen Forschern war dies Anlaß genug, Aids als eine Autoimmunerkrankung anzusehen. Demnach sollte HIV auf eine noch unbekannte Weise das Zusammenspiel der verschiedenen Typen von Immunzellen durcheinanderbringen. In einem hochkomplexen Netzwerk kontrolliert sich diese Abwehrtruppe gegenseitig, vermehrt oder reduziert bestimmte Spezialeinheiten innerhalb kürzester Zeit und bringt den weitaus überwiegenden Teil aller Krankheitserreger zur Strecke, bevor Mensch oder Arzt dies auch nur zur Kenntnis nehmen.
Die jetzt in Amsterdam diskutierte Theorie der versteckten Viren ist indes nicht unumstritten. Der deutsche Aids-Forscher Johannes Gerdes vom Borsteler Institut hält andere dendritische Zellen (F-dendritische Zellen) für die heimliche Herberge des Immunschwächevirus. Nach Gerdes‘ Theorie werden neugebildete T-Zellen sofort nach ihrer Entstehung von Freßzellen beseitigt, die sich eigentlich auf körperfremde Stoffe stürzen sollten. ,,Wenn diese Hypothese zutrifft, muß man die Strategien für die Impfstoffentwicklung völlig neu überdenken“, beschreibt Gerdes die Konsequenzen seiner Arbeit.
Einstweilen sind die dendritischen Zellen jedoch nur ein weiteres Steinchen in einem gewaltigen, aber lückenhaften Mosaik. Was fehlt, ist nach wie vor ein umfassendes Bild von Entstehung und Verlauf der tödlichen Krankheit.
(erschienen in „DIE WELT“ am 22. Juli 1992)