Gestern haben – wieder einmal – Wissenschaftler der deutschen Max-Planck-Gesellschaft einen Nobelpreis erhalten, diesmal den Preis für Medizin und Physiologie. Es handelt sich um die Professoren Bert Sakmann und Erwin Neher, Nummer 27 und 28 auf der langen Liste der Preisträger, die diese Organisation hervorgebracht hat. Es drängt sich die Frage auf, warum die Max-Planck-Gesellschaft so viele, die Großforschungseinrichtungen des Bundes mit ihren Heerscharen von Wissenschaftlern dagegen noch keinen einzigen Preisträger vorweisen können.

Mein Kommentar zum Medizin-Nobelpreis 1991 für Bert Sakmann und Erwin Neher. Kurz darauf sagte man mir, Forschungsminister Heinz Riesenhuber sei darüber „nicht erfreut“ gewesen.

Mehrere Direktoren der Gesellschaft geben auf diese Frage die gleiche Antwort: Die besondere Organisationsstruktur dieser Einrichtung macht Forschung zum Vergnügen. Valentin Braitenberg, Direktor des Institutes für Biokybernetik in Tübingen spricht gar von einer „Insel der Seeligen“, auf der Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen ihre Ideen austauschen können. Da lohnt es sich die Formel für den Erfolg etwas nähert anzuschauen, vielleicht sogar auf die eher ein wenig träge wirkenden Großforschungseinrichtungen zu übertragen, die manchmal eine verblüffende Ähnlichkeit mit Beamtenverwahrungsanstalten haben.

Gelder werden bei der MPG nur nach gründlicher Überprüfung verteilt, dann aber über einen längeren Zeitraum. Ohne Hast (und auch ohne Lehrverpflichtungen) können die Direktoren junge Nachwuchsforscher um sich scharen, ohne ständig ihre Energie auf das Schreiben neuer Anträge verschwenden zu müssen. Vielleicht würde es sich ja lohnen, einige Millionen aus prestigeträchtigen, aber wissenschaftlich eher zweifelhaften Großprojekten wie der bemannten Raumfahrt abzuziehen. Das eingesparte Geld könnte man dann in die Hände derjenigen legen, die bewiesen haben, daß sie damit meßbare Resultate zu erreichen vermögen.