„Warum muß gerade meine Insel untergehen? Was habe ich getan, daß die Weltmeere ansteigen läßt?“ Diese Fragen des Herrn Bukhari aus Bangladesh auf der internationalen Konferenz „Ozeane, Klima und Menschen“ in Turin machen betroffen und verdeutlichen zugleich, daß die globale Erwärmung und der vermutlich zusammenhängende Anstieg des Meeresspiegels längst keine graue Theorie mehr ist, die nur in den Köpfen von einigen Wissenschaftlern herum spukt.
Dr. Atiq Rahman vom Institut für angewandte Studien in Dhaka weiß, wovon er spricht, wenn er den Experten die Anfragen seines Landsmannes überbringt. Denn Herr Bukhari, Vorsteher einer kleinen Dorfgemeinschaft auf der Insel Nijhum Dwip im Golf von Bengalen, ist leider kein Einzelfall. Bukhari, der sich für einen reichen Mann hält, weil er als einziger im Dorf ein paar Schuhe besitzt, ist nur einer von 16 Millionen Bewohnern der Küstenregion Bangladeshs, die bereits heute immer wieder von katastrophalen Überflutungen heimgesucht wird.
Anders aber als in den Niederlanden oder in den Vereinigten Staaten, die ebenfalls von Sturmfluten und Landverlust bedroht sind, werden in einem der ärmsten Länder der Welt auf absehbare Zeit keine Ingenieure zur Verfügung stehen, um das Schlimmste zu verhüten. Mit rund zehn Milliarden Dollar werden die Kosten für Schutzmaßnahmen veranschlagt. Ein astronomisch hoher Betrag für ein Land, dessen Entwicklungsetat bereits heute zu 95 Prozent aus ausländischen Quellen stammt.
Die renommiertesten Klimaforscher der Welt, die sich im „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) zusammengefunden haben, sind sich einig: Höchstwahrscheinlich wird der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um mindestens 16 Zentimeter ansteigen. Manche Inselstaaten, wie die Malediven, werden dann völlig im Wasser verschwinden. Fruchtbare Deltas, wie das des Nils, werden ebenfalls überschwemmt; Massenflucht und gewaltige Hungersnöte werden die Folge davon sein.