Unter all den Objekten, welche von den Wissenschaftlern im ewigen Eis untersucht wurden, ist der Eisberg B-9 sicherlich der mit Abstand größte Brocken. Mit einer Länge von über 150 Kilometern und 35 Kilometern Breite war B-9 am Anfang seiner Reise durch antarktische Gewässer größer als Mallorca, Menorca und Ibiza zusammen.

Diese Reise begann im Oktober des Jahres 1987, als das Ungetüm sich vom Ross-Schelfeis löste und dabei nicht nur der dortigen Küstenlinie eine neue Form gab, sondern auch gleich die berühmte „Bucht der Wale“ auslöschte. Die Wassermassen, welche zu diesem Zeitpunkt in B-9 gespeichert waren, hätten ausgereicht, um jeden Erdbewohner für die nächsten zweitausend Jahre mit täglich zwei Gläsern zu versorgen, wie ein kluger Kopf berechnete. Doch ist B-9 nicht nur ein Kuriosum für das Buch der Rekorde, vielmehr haben neuseeländische und amerikanische Wissenschaftler aus dessen Beobachtung eine Menge über die Meeresströmungen lernen können, welche B-9 beziehungsweise seine Bruchstücke über eine Distanz von fast 2000 Kilometern bewegt haben.

Wie die New York Times berichtete, gelang es den Forschern, ein ganzes System von bis dato unbekannten Strömungen nachzuweisen, deren Verlauf und Temperatur für die Ozeanographen eine große Überraschung darstellte. Die Gefahr, den Eisberg aus den Augen zu verlieren bestand natürlich zu keinem Zeitpunkt, denn B-9 wurde nicht nur von Flugzeugen und Schiffen ständig beobachtet, sondern auch von mehreren Satelliten aus dem All observiert.

Mittlerweile ist B-9 in drei Teile gebrochen, die mehrere Monate im Packeis des antarktischen Winters gefangen wurden. Erst jetzt, drei Jahre nach dem Beginn seiner Reise beginnen die Trümmer von B-9 sich mit der zunehmenden Erwärmung in den südpolaren Strömungen aufzulösen.

(erschienen in der WELT am 6. Dezember 1990)

Was ist daraus geworden? In der englischsprachigen Wikipedia hat B-9 einen eigenen Eintrag bekommen, aus dem das weitere Schicksal zu entnehmen ist: 18 Jahre lang blieb er an der Küste stecken, rasierte dann die Zunge eines Gletschers, sodass ein weiterer Eisberg von 79 Kilometern Länge entstand. Im Orginal-Artikel hatte ich übrigens einen ziemlich Klops, weil ich schrieb, B-9 sei durch arktische Gewässer gereist. Antarktisch muss es natürlich heißen, so wie in „Südpol“.