Zur Person
Michael Simm wurde geboren am 20.12.1961 in Heidelberg und lebt seit 25 Jahren in Offenburg.
Früher hat er gewohnt in Neckargemünd (1961 – 1982), Heidelberg (1983 – 1984), San Luis Obispo (1984 – 1985), Heidelberg (1985 – 1989), Bonn (1990 – 1994), München (1994 – 1996), Offenburg (1997 – 2010) und Ichenheim / Neuried (2011 – 2014).
Schulische und berufliche Ausbildung
09/68 – 07/72 Grundschule Neckargemünd
09/72 – 07/79 Gymnasium Neckargemünd
09/79 – 05/82 Gymnasium Englisches Institut Heidelberg
05/82 Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
09/82 – 08/84 Universität Heidelberg
Fachrichtung: Biologie
Schwerpunkte: Genetik, Mikrobiologie, Biochemie
09/84 – 07/85 Stipendium für
California Polytechnic State University San Luis Obispo
Fachrichtung: Molekularbiologie
Schwerpunkt: Biochemie, Strahlungsbiologie, Statistik
09/85 – 08/88 Universität Heidelberg
Fachrichtung: Molekularbiologie
Schwerpunkte: Genetik, Biochemie
08/88 Abschluss als Diplom-Biologe am ZMBH, AG Bujard
06/89 – 12/89 Praktikum Ressort Wissenschaft bei „Die Welt“
Leitung Dr. Dieter Thierbach. Abschluss 12/89 als Wissenschaftsredakteur
12/89 – 05/92 Stipendiat im Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus
der Robert Bosch Stiftung
Beruflicher Werdegang
06/86 – 03/87 Wissenschaftliche Hilfskraft am
European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
Proteinanalysen für Labor Dr. B. Dobberstein.
09/87 – 01/88 Freier Mitarbeiter bei der Rhein-Neckar-Zeitung
erste Artikel zu Gentechnik, Ethik, Klimawandel.
04/87 – 05/89 Wissenschaftliche Hilfskraft am
Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg (ZMBH)
Bedarfsanalyse und Beratung für die Anschaffung spezifischer Software zur Charakterisierung von Genen und Proteinen in der Arbeitsgruppe Prof. H. Bujard. Implementation dieser Software und Unterstützung der Anwender in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Vingron.
09/90 – 12/92 Wissenschaftsredakteur bei „Die Welt“
Planung, Layout und Produktion der täglich erscheinenden Wissenschaftsseite. Recherchen im In- und Ausland.
Schreiben eigener Berichte in den Bereichen Biologie & Biomedizin, Umwelt & Klima, Computer & Software. Beauftragung und Führung der freien Mitarbeiter.
Vertretung des Ressorts in der Redaktionskonferenz im Wechsel mit den Kollegen. (Leitung Anatol Johansen)
01/93 – 12/95 Journalist für Medizin & Wissenschaft (freiberuflich)
Recherchen im In- und Ausland und Schreiben von Artikeln, Reportagen etc. in den Bereichen Medizin, Biomedizin, Krebs, Gentechnik, Pharma, Umweltschutz und Klimaforschung unter anderem für „Süddeutsche Zeitung„, „Die Welt„, „Frankfurter Allgemeine Zeitung„, „Bild der Wissenschaft„, „einblick„, „Deutsches Ärzteblatt“ und „ÄrzteZeitung„. Forschungspolitische und wissenschaftliche Berichte aus Deutschland für „Science Magazine“ und „Nature Medicine„. Fernseh- und Rundfunkbeiträge für ZDF, n-tv und Deutschlandradio.
05/94 – 08/97 Fester freier Mitarbeiter beim Nachrichtenmagazin Focus (Redakteursstatus). Konzeption, Recherche, Layout, Bebilderung, Dokumentation und Produktion eigener Artikel mit den Schwerpunkten Biomedizin, Gentechnik, Krebs, Pharma und Hirnforschung im Ressort Wissenschaft (Leitung Erwin Jurtschitsch).
01/96 – 10/03 Journalist für Medizin & Wissenschaft
freiberufliche Tätigkeit für ca. 30 verschiedene, überwiegend deutschsprachige Printmedien und Webseiten mit den Schwerpunkten Biomedizin, Pharma und Hirnforschung. Konzeption, Recherche, Texte und komplette Produktionen umfangreicher Broschüren für das Bundesforschungsministerium und den Verband forschender Arzneimittelhersteller.
10/03 – 05/04 Wissenschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung
Zeitlich befristete Vertretung mit Redaktionsarbeit und eigenen Berichte zu den Themen Hirnforschung, Pharma, Biomedizin.
05/04 – aktuell Journalist für Medizin & Wissenschaft
Fortsetzung / Wiederaufnahme und Ausbau der freiberuflichen Tätigkeit mit bislang insgesamt etwa 4000 Artikeln und Beiträgen in allen Medien.
06/17 – aktuell Textchef in der Redaktion von dasGehirn.info, der größten deutschsprachigen Webseite zum Thema Gehirn und Redaktion bei Univadis.de, einem Medizinportal mit unabhängigem Redaktionsprozess.
Politisches Engagement
2006 – 2014 Mitglied bei Mehr Demokratie e.V.
04/12 Eintritt und passive Mitgliedschaft bei der „Piratenpartei Deutschand“, ein Jahr später jedoch wegen deren zunehmender Radikalisierung wieder ausgetreten.
03/13 Eintritt bei der Alternative für Deutschland (AfD), Wahl zum Co-Sprecher im Kreisverband Ortenau, und zum Delegierten für Baden-Württemberg beim Bundesfachausschuss „Mensch & Umwelt“.
07/15 Austritt aus der AfD wegen der Abwahl Bernd Luckes und der Radikalisierung der Partei unmittelbar nach dem Bundesparteitag in Essen.
07/15 Eintritt bei ALFA, Koordinator für die Ortenau und Kandidat für den Wahlkreis Offenburg bei der Landtagswahl Baden-Württemberg 2016. Mitglied im Arbeitskreis Zukunftsvisionen, Wahl zum Delegierten für Bundesparteitage. Nach Umbenennung der Partei in „Liberal-Konservative Reformer“ und deren Neuausrichtung Rückzug aus der aktiven Politik zugunsten Beruf und Privatleben.
Besondere Kenntnisse
Fremdsprachen: Englisch fließend in Wort und Schrift, Französisch holprig, Spanisch rudimentär
Fotografie: Ursprünglich analoge, jetzt digitale Spiegelreflexkameras, einschließlich Bildbearbeitung, Videoschnitt etc.
Hobbys und Interessen
Mountainbiken und wandern im Schwarzwald und darüber hinaus
Reisen: In ca. 50 Länder
Mitgliedschaften
National Association of Science Writers, USA seit 1998
Kulturverein 361 Grad e.V., Offenburg seit 2002
Wikimedia seit 2013