Zum Hauptinhalt springen

Keine Entwarnung nach Corona

Es sind Zahlen, die mittlerweile fast jeder kennt: Mehr als 3 Millionen Menschen haben sich in Deutschland mit dem neuen Corona-Virus infiziert, mehr als 80.000 sind damit gestorben. Vergleichsweise wenig weiß man aber bisher über jene, die an COVID-19 (so der Fachbegriff der Erkrankung) litten und nicht in die Klinik mussten. War´s das oder kommt da noch was?

Erste Antworten liefert eine Studie aus den USA, die den Gesundheitszustand von rund 5 Millionen ehemaligen Armeeangehörigen analysiert hat und aus Steuermitteln bezahlt wurde. Die weitaus meisten Untersuchten hatten kein COVID-19 und dienten als Vergleichsgruppe. 73.435 Personen jedoch waren an COVID-19 erkrankt und hatten die ersten 30 Tage überstanden, ohne in die Klinik zu müssen.

Die Forscher um Ziyad Al-Ali nutzten für ihre Analyse die Gesundheitsdatenbanken des US-Ministeriums für Armeeveteranen und prüften für 379 Diagnosen, 380 Medikamentenklassen und 62 Labortests die Häufigkeit in den beiden Gruppen über einen Zeitraum von 6 Monaten.

Ein Ergebnis dieser ersten umfassenden Erhebung zu den „post-akuten“ Folgen einer COVID-19-Erkrankung war, dass die Überlebenden ein etwa 60 % höheres Risiko hatten zu versterben als Menschen, die nicht an COVID-19 erkrankt waren. Auch die absoluten Zahlen haben die Wissenschaftler errechnet und in Form der Übersterblichkeit präsentiert. Im ersten Halbjahr starben demnach unter je 1000 ehemaligen Corona-Patienten 8,39 Menschen mehr, als zu erwarten waren.

Die Details ihrer Untersuchung präsentieren Al-Ali und seine Kollegen in der Fachzeitschrift Nature mit einer Fülle von Grafiken, die auffällige Beobachtungen der Ärzte zusammenfassen. Für fast jedes Organ fanden sie dabei gleich mehrere Krankheiten, die unter früheren COVID-Patienten gehäuft auftraten, und deren Auftreten nicht durch zufällige Schwankungen zu erklären war.

Wie erwartet waren Krankheiten der Atemwege am häufigsten – sie wurden bei jedem 30sten Betroffenen neu diagnostiziert. Damit einher ging auch ein deutlicher Mehrverbrauch von Arzneien zur Erweiterung der Atemwege, gegen Husten oder Asthma.

Unter den psychischen Leiden wurden Schlafstörungen bei jeweils etwa 15 von 1000 ehemaligen COVID-Patienten festgestellt, sowie Trauma und Stresserkrankungen bei knapp 1 %. Auch hier spiegelten sich die Probleme in der häufigeren Einnahme von Medikamenten – vor allem Schmerz- und Betäubungsmittel, aber auch Antidepressiva.

Weitere alarmierende Befunde waren häufig erhöhte Blutfettwerten und Bluthochdruck, die beide das Risiko einer Herzerkrankung erhöhen. Unter der Kategorie „Allgemeines Wohlbefinden“ stehen Müdigkeit, Muskelschmerzen und Blutarmut ganz oben auf der Liste – allesamt Beschwerden, die man bereits aus Untersuchungen von schweren Fällen kennt, bei denen die Patienten ins Krankenhaus mussten.

In einer separaten Untersuchung haben die Forscher Patienten verglichen, die wegen Corona ins Krankenhaus mussten und solche, die dort wegen einer saisonalen Grippe (Influenza) behandelt wurden. Dabei seien die Belastungen nach Corona in den meisten Bereichen deutlich größer gewesen, heißt es.

Auch jenseits der ersten 30 Tage haben demnach Menschen, die von COVID-19 „genesen“ sind, ein erhöhtes Risiko, zu versterben oder an einer Vielzahl von Leiden unterschiedlicher Organe zu erkranken. Auch wenn die Daten hierzu von US-Veteranen stammen – also vorwiegend von älteren Männern – hilft diese Arbeit doch, das mittelfristige Risiko nach einer Corona-Infektion auch bei weniger schwer Erkrankten abzuschätzen.

Quelle:

Al-Aly, Z. et al. High-dimensional characterization of post-acute sequalae of COVID-19. Nature 2021 (online) doi: 10.1038/s41586-021-03553-9. (Nicht editiertes Manuskript).

Corona: Löchriger Schutz nach Infektion

Menschen, die sich auf natürliche Weise mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) angesteckt haben, sind danach mindestens ein halbes Jahr lang deutlich weniger anfällig für eine zweite Infektion. Dieser „natürliche Schutz“ ist aber weniger gut als mit den meisten Impfungen, und insbesondere ältere Menschen sind auch nach einer ersten Corona-Infektion weiterhin stark gefährdet.

Dieser Schluss kann aus einer dänischen Untersuchung gezogen werden, die jetzt in der Fachzeitschrift „Lancet“ erschienen ist. Die Forscher nutzten dafür ein „Experiment“, das in Dänemark im Jahr 2020 durchgeführt wurde. Dort hat man nämlich der gesamten Bevölkerung kostenlos die hochempfindlichen PCR-Tests zum Nachweis des Virus angeboten. 4 Millionen Dänen machten im Laufe des Jahres davon Gebrauch – das sind 69 Prozent der Bevölkerung. Da viele mehrfach getestet wurden, verfügt man in Dänemark über eine gewaltige Datenbank mit 10,9 Millionen Testergebnissen. Die wurden für den Zweck der Untersuchung zwar anonymisiert, konnten aber trotzdem einzelnen Personen zugeordnet werden.

So konnten die Forscher herausfinden, wie viele Menschen bei einem ersten Test zwischen März bis Mai „positiv“ (also aktuell infiziert) waren, und wie viele nicht. Zweitens konnten sie anhand der Ergebnisse in einem zweiten Testzeitraum (September bis Dezember) errechnen, welcher Anteil der bereits Infizierten sich erneut angesteckt hatte. Und drittens konnten sie die Neuinfektionen zwischen den Personen vergleichen, die sich bereits einmal infiziert hatten und jenen, bei denen das nicht der Fall war.

Heraus kam, dass nur bei einem sehr kleinen Teil der bereits positiv Getesteten eine zweite Infektion nachweisbar war, nämlich 72 von 11068 Personen, was einem Anteil von 0,65 % entspricht. Unter den 525339 Personen mit einem ersten negativen Test wurde dagegen eine Infektion bei 16819 nachgewiesen. Das sind 3,27 % und damit eine etwa fünf Mal so hohe Ansteckungsrate wie bei jenen, die bereits eine erste Infektion hinter sich hatten.

Daraus lässt sich schließen, dass etwa ein halbes Jahr nach einer Infektion durchschnittlich 4 von 5 Betroffenen vor einer zweiten Infektion geschützt ist. Allerdings waren es bei den Älteren (Menschen ab 65 Jahren) nur noch knapp 50 %. Dies ist deutlich weniger als die durchschnittliche Wirksamkeit der in Deutschland verfügbaren Impfstoffe (etwa 95 % für BioNTec und Moderna sowie 80 % für AstraZeneca).

Wie lange der Schutz anhält ist sowohl für natürliche Infektionen wie auch für die Impfstoffe noch nicht genau bekannt. In der aktuellen Studie waren es mindestens 7 Monate ohne ein Nachlassen der Schutzwirkung und manche Experten schätzen, dass der Impfschutz 1 bis 2 Jahre anhalten sollte – aber das ist zum jetzigen Zeitpunkt nur Spekulation.

Quelle:

Hansen CH et al.: Assessment of protection against reinfection with SARS-CoV-2 among 4 million PCR-tested individuals in Denmark in 2020: a population-level observational study. Lancet. 2021 Mar 27;397(10280):1204-1212. doi: 10.1016/S0140-6736(21)00575-4.