Zum Hauptinhalt springen

Elektrostimulator lindert Nervenschmerzen

Schmerzen und Missempfindungen, die häufig als Spätfolge der Zuckerkrankheit auftreten, können durch ein Implantat gelindert werden, das am Rückenmark eingepflanzt wird und dort mit schwachen Elektroimpulsen die Übertragung von Schmerzsignalen ans Gehirn unterbricht.

Dies ist das Ergebnis der bislang größten Studie ihrer Art mit 216 Patienten in mehreren US-Kliniken. Sie wurde vom Hersteller des Implantats, der Nevro Coporation bezahlt und eng begleitet, wie den Angaben zu Interessenkonflikten in der Publikation JAMA Neurology zu entnehmen ist.

Die durchschnittlich 61 Jahre alten Studienteilnehmer hatten im Mittel fast 11 Jahre an der Zuckerkrankheit (Diabetes) gelitten und 5,6 Jahre an einer peripheren Neuropathie. Diese Komplikation des Leidens beginnt meist mit Gefühlsstörungen in den Zehen, die dann über die Beine, Finger und Arme mit Kribbeln, Brennen und Schmerzen fortschreiten. Obwohl eine ganze Reihe von Schmerzmitteln gegen die diabetische Neuropathie eingesetzt werden, ist man damit längst nicht bei allen Patienten erfolgreich.

So auch bei den Studienteilnehmern, die nur unter der Voraussetzung teilnehmen durften, dass seit mindestens einem Jahr trotz der Gabe von Medikamenten unter Schmerzen litten, die mindestens den Wert 5 auf einer 10-teiligen Skala erreichten (Visuelle Analog-Skala, VAS). Die Probanden erhielten in der Studie weiterhin die übliche medizinische Versorgung, jedoch wurde nach dem Zufallsprinzip jedem zweiten zusätzlich das Stimulationsgerät HF10 eingepflanzt. Ähnliche Versuche wurden erstmals vor etwa 25 Jahren unternommen, und waren auch teilweise erfolgreich, jedoch erhoffte man sich von einer Stimulierung mit höheren Frequenzen (10 Kilohertz gegenüber damals 40 – 60 Hertz) bessere Ergebnisse.

Dies bestätigte sich auch in der halbjährigen Beobachtungszeit der aktuellen Studie: Mit dem Implantat erreichte 75 von 95 Patienten eine Schmerzlinderung von mindestens 50 Prozent, unter der ausschließlich regulären Versorgung waren es aber nur 5 von 94. Und während der durchschnittliche VAS-Wert sich mit den Implantaten von 7,6 auf 1,7 verringerte, gab es in der Kontrollgruppe mit 7,0 gegenüber 6,9 keine nennenswerte Veränderung.

Ganz ohne Nebenwirkungen wurde dieser Erfolg allerdings nicht erkauft: Bei 2 Patienten musste das Implantat wegen Infektionen entfernt werden, und bei 3 gab es Komplikation an der Wundstelle.

Originalarbeit: Petersen EA et al.: Effect of High-frequency (10-kHz) Spinal Cord Stimulation in Patients With Painful Diabetic Neuropathy: A Randomized Clinical Trial. JAMA Neurol. 2021 Apr 5. doi: 10.1001/jamaneurol.2021.0538.

Beschreibung der Studie bei Clinicaltrials.org

Pressemitteilung der Nevro Corporation

Blutzucker in fünf Sekunden bestimmt

Biosensoren werden immer leistungsfähiger, immer kleiner und immer billiger. Schon heute können gut 100 verschiedene Stoffe mit den „biologischen Spürnasen“ nachgewiesen werden. In Zukunft sollen die hochempfindlichen Meßfühler, deren wichtigste Bestandteile Eiweiße oder Mikroorganismen sind, auch in der Medizin eine wichtige Rolle spielen.

Ein Gerät von der Größe eines Brillenetuis, das gestern in Bonn auf einer Veranstaltung des Forschungsministeriums (BMFT) vorgestellt wurde, könnte die Bestimmung des Blutzuckers für Deutschlands vier Millionen Diabetiker erleichtern. Der „Biosen Glukose 2000“ braucht lediglich einen Tropfen Blut, um in nur fünf Sekunden den Meßwert auf seiner Digitalanzeige zu präsentieren. Für 250 bis 300 Mark, die von der Krankenkasse ersetzt werden, soll das Gerät in wenigen Monaten auf den Markt kommen. Einzelne Messungen werden dann nur noch 30 Pfennig kosten – gegenüber einer Mark mit den üblichen Teststreifen.

Die Herstellerfirma (EKF Industrie Elektronik) hat ihren Sitz in Magdeburg. Aus einem Team von vier Ingenieuren ist inzwischen ein Kleinbetrieb von 17 Mitarbeitern geworden. Insgesamt 51 Projekte dieser Art hat das BMFT seit 1988 unter dem Stichwort „Biosensorik“ mit 65 Millionen Mark gefördert. Besonders in den neuen Ländern, wo schon 1972 der weltweit erste Biosensor patentiert wurde, setzt man auf die neue Technik, für die 1995 ein Weltmarkt von einer Milliarde Dollar vorausgesagt wird.

Eine weitere Verkleinerung der Fühler könnte dazu führen, daß in Zukunft der Blutzuckerspiegel direkt an der Bauchspeicheldrüse gemessen und automatisch die optimale Menge Insulin zugeführt wird. Allerdings müssen die Sensoren dafür wesentlich haltbarer gemacht werden.

(erscheinen in „DIE WELT“ am 6. Januar 1993)